Viele Lebensmittel sind jetzt teurer.
Der Ukraine-Krieg macht sie teurer.
Hier lesen Sie: Darum ist der Krieg schuld.
In dem Land Ukraine gibt es viel Landwirtschaft.
Dort wird viel Getreide angebaut.
Zum Beispiel: Weizen.
Firmen aus der ganzen Welt kaufen das Getreide
aus der Ukraine.
Die Firmen laden das ukrainische Getreide auf Schiffe.
Die Schiffe bringen das Getreide in andere Länder.
Dort machen die Menschen aus dem Getreide Mehl.
Russland greift die Häfen in der Ukraine an.
Schiffe können nicht mehr losfahren.
Deswegen können die Firmen das Getreide
nicht aus der Ukraine holen.
Darum gibt es viel weniger Getreide für die ganze Welt.
Darum ist Getreide teurer als vorher.
Darum ist auch das Mehl teurer.
Und Dinge, die wir aus Mehl oder Getreide machen.
Zum Beispiel Brot und Nudeln.
Menschen in armen Ländern müssen sogar hungern.
Dort gibt es nur noch wenig Mehl zu kaufen.
Es gibt verschiedene Heizungen in Häusern.
Die meisten Heizungen brauchen
Vor dem Ukraine-Krieg war es so:
Wir haben das meiste Erd-Gas aus Russland gekauft.
Wir haben viel Erd-Öl aus Russland gekauft.
Dann hat Russland die Ukraine angegriffen.
Viele Länder in Europa sagen:
Das ist ein Verbrechen.
Die Länder wollen Russland für den Krieg bestrafen.
Russland soll weniger Geld für den Krieg haben.
Deswegen wollen die Länder weniger Dinge
aus Russland kaufen.
Zum Beispiel:
Präsident Putin will die anderen Länder erpressen.
Er droht: Dann liefern wir noch weniger Gas.
Wir können Gas und Öl und Kohle
in anderen Ländern kaufen.
Aber ohne die russischen Rohstoffe gibt es weniger davon.
Wenn es von einer Sache weniger gibt,
steigen die Preise.
Wenn es also weniger Gas gibt, wird Gas teurer.
Dann müssen wir mehr Geld ausgeben für das Heizen.
Wir machen Strom auf verschiedene Arten.
Den meisten Strom machen wir aus:
Durch den Ukraine-Krieg ist Gas jetzt teurer.
Wenn Gas teurer ist, wird der Strom auch teurer.
Weiter oben lesen Sie:
Darum ist Gas jetzt teurer.
Wir finden Informationen in Leichter Sprache wichtig.
Auch in den Sozialen Medien.
Hier finden Sie die KEB Hessen in den Sozialen Medien: